Dependenz und Konstituenz. Zu Konvergenzen zwischen der Dependenzgrammatik, IC-Analyse und GB-Theorie

Dependenz und Konstituenz. Zu Konvergenzen zwischen der Dependenzgrammatik, IC-Analyse und GB-Theorie

1 opinia

Format:

ibuk

RODZAJ DOSTĘPU

 

Dostęp online przez myIBUK

WYBIERZ DŁUGOŚĆ DOSTĘPU

Cena początkowa:

Najniższa cena z 30 dni: 6,92 zł  


6,92

w tym VAT

TA KSIĄŻKA JEST W ABONAMENCIE

Już od 24,90 zł miesięcznie za 5 ebooków!

WYBIERZ SWÓJ ABONAMENT

e-ISBN: 978-83-233-8034-4


Interschiedlich motivierte Beschreibungen der natürlichen Sprache veran Uisaen manche Sprachwissenschaftler, Vergleiche verschiedener Theorien der Sprache (sowie darauf aufgebauter Grammatikenl anzustellen und danach einzelne Modelle im Hinblick auf ihre Ökonomie, Adäquatheitsebenen der Beschreibung und/ oder Einsetzbarkeit im FSU zu beurteilen. Gegen viele derartige Vergleiche sind leider grundsätzliche Vorbehalte anzumelden, da sie oft ausschließlich einzelne Kategorien und Regeln (also bestimmte Ergebnisse theoretischer Voraussetzungen) in Betracht ziehen. Unberücksichtigt bleibt hingegen die Diskussion methodologischer Fragen, d.h. ob die zu vergleichenden Theorien durch die Bestimmung theoretischer Grundlagen und Kriterien der Analyse ihren Gegenstand auf dieselbe Art und Weise gestalten und ob sie dieselben Anforderungen an die Beschreibungsstrenge und Kohärenz ihrer Regelsysteme stellen. Ohne entsprechende Erläuterung bleibt häufig die Annahme der Kategorien und Beschreibungskriterien, die sich empirisch nicht bestatiigen lassen und entweder als Axiome der jeweiligen Theorie dienen oder die Vereinfschung des jeweiligen Modells zum Ziel haben. Als solche können sie der Kritik nicht bei bloßer Gegenüberstellung gesonderter Regelsysteme sondern auf der Ebene ihrer methodologischer Implikationen unterzogen werden. In Anbetracht all dieser Einschränkungen der Vergleichbarkeit von linguistischen Modellen setzt sich die vorliegende Arbeit zum Ziel, Konvergenzen zwischen der Dependenzgrammatik von L. TESNIERE, der IC-Analyse L. BLOOMFIELDS und der GB-Theorie von N. CHOMSKY zu erfassen; Konvergenzen, die sich nach der Meinung des Autors aus der Einbeziehung in diese Grammatiken allgemeiner "theorieneutraler" Ordungspronzipien der Sprachbeschreibung ergeben, und zwar der Valenz, der Dppendenz und der Dominanzrelation.


Rok wydania2009
Liczba stron134
KategoriaJęzykoznawstwo
WydawcaWydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
ISBN-13978-83-233-2710-3
Numer wydania1
Język publikacjipolski
Informacja o sprzedawcyePWN sp. z o.o.

Ciekawe propozycje

Spis treści

  1. Einleitung    7
  2. Zur Vorgeschichte des Valenz- und Dependenzbegriffs    10
  3. Dependenz und Valenz bei LUCIEN TESNIERE    18
    3.1 Valenz, Rektion und Dependenz bei LUCIEN TESNIERE    23
    3.2 Zum Verhältnis zwischen Syntax und Semantik im TESNIERESCHEN Dependenzmodell    25
  4. Zur Herkunft der IC-Analyse von LEONARD BLOOMFIELD    28
    4.1 Theorie der Sprache von WILHELM WUNDT    28
    4.2 Beziehungen zwischen Zeichen in Cours... von de SAUSSURE und die IC-Analyse    30
    4.3 Endozentrische und exozentrische Konstruktionen in der Konstituentenstruktursyntax von LEONARD BLOOMFIELD    31
  5. Zum Vergleich des BLOOMFIELDSCHEN und des TESNIERESCHEN Modells    35
    5.1 Zum formalen Vergleich der Dependenz- und Konstituentenstruktursyntax    37
    5.2 Intensionale Semantik, kategoriale Grammatik und TESNIERES Valenztheorie    43
  6. Die GB-Theorie    48
    6.1 Universalgrammatik und GB-Theorie    48
    6.2 Das Lexikon    49
    6.3 Lexikalische und phrasale Kategorien    51
    6.4 Lexikon und Subkategorisierung    53
    6.5 Die X-bar Theorie    55
    6.6 Die Kasus- und Rektionstheorie    61
      6.6.1 Abstrakter und morphologischer Kasus    61
      6.6.2 Bedingungen der Kasuszuweisung    62
      6.6.3 Lexikalischer und struktureller Kasus    65
    6.7 Die Theta-Theorie    67
      6.7.1 Argumente, Prädikate und ?-Rollen    67
      6.7.2 ?-Zuweiser und ?-Träger    69
      6.7.3 ?-Rollen, Kasus und grammatische Funktionen    69
      6.7.4 ?-Zuweisung und Prädikation    71
      6.7.5 Die ?-Theorie, Kasustheorie und Subkategorisierung    73
  7. Konvergenzen zwischen der GB-Theorie und Dependenzgrammatik?    77
    7.1 Zur (Un-)Vergleichbarkeit linguistischer Theorien    77
    7.2 Zu Adäquatheitsebenen von Grammatiken    79
    7.3 Ist die GB-Theorie verbozentrisch?    81
      7.3.1 Subjekt in der Dependenzgrammatik und in der GB-Theorie    83
      7.3.2 Aktant vs. Angabe, Komplement vs. Adjunkt – Zu Unterschieden zwischen beiden Begriffspaaren    87
      7.3.3 Attribut    93
      7.3.4 Prädikativ    96
  8. Zusammenfassung    101
  9. Anhang: Zu Konvergenzen zwischen neueren Dependenzgrammatiken und der GB-Theorie    106
    9.1 Hauptströmungen der modernen Dependenzgrammatik    106
    9.2 Eine reine Dependenzgrammatik von HANS-WERNER EROMS    109
      9.2.1 Dependenzgrammatik und Wortbegriff    109
      9.2.2 Verbalkomplex und Status    112
      9.2.3 Verbalkomplex, Aktanten und Angaben    114
      9.2.4 Stemmatische und semantische Interpretation der Satzstruktur    116
    9.3 Komplexe Verbformen in der Dependenz grammatik und in der X-bar Syntax    120
      9.3.1 Kohärenz und Verbalfeld    121
      9.3.2 Struktur der kohärenten Infinitivkonstruktionen    122
      9.3.3 Struktur der inkohärenten Infinitivkonstruktionen    126
    9.4 Schlussbemerkungen    129
  10. Literatur    131
RozwińZwiń