Erwerbstheoretische und glottodidaktische Aspekte des frühen Zweitspracherwerbs. Sprachentwicklung der Kinder im natürlichen und schulischen Kontext

Erwerbstheoretische und glottodidaktische Aspekte des frühen Zweitspracherwerbs. Sprachentwicklung der Kinder im natürlichen und schulischen Kontext

1 opinia

Format:

ibuk

RODZAJ DOSTĘPU

 

Dostęp online przez myIBUK

WYBIERZ DŁUGOŚĆ DOSTĘPU

Cena początkowa:

Najniższa cena z 30 dni: 6,92 zł  


6,92

w tym VAT

TA KSIĄŻKA JEST W ABONAMENCIE

Już od 24,90 zł miesięcznie za 5 ebooków!

WYBIERZ SWÓJ ABONAMENT

Rozprawa habilitacyjna pani Aldony Sopaty jest obszerną monografią poświęconą bardzo aktualnej tematyce akwizycji języka drugiego we wczesnym okresie rozwojowym dziecka. Licznym badaniom i publikacjom dotyczącym tego tematu na świecie nie towarzyszą niestety zbyt liczne badania i publikacje na ten temat w Polsce.


Autorka dokonała skrupulatnej analizy stanu badań wczesnej akwizycji na świecie oraz zrelacjonowała bardzo interesujące własne badania, przeprowadzone systemem longitudialnym, a więc obserwowała sam proces akwizycji, a nie ograniczyła się do stwierdzenia status quo znajomości języka przez dzieci w określonych stadiach rozwojowych wyłącznie za pomocą badań poprzecznych.


Podkreślić należy całkowitą poprawność metodologiczną badań i niezwykłą skrupulatność w przeprowadzeniu analizy wyników badań przez Autorkę, jej ogromny wkład pracy w powstanie rozprawy, napisanej dobrym językiem i referującej trudne zagadnienia w ciekawy sposób.


Rok wydania2009
Liczba stron462
KategoriaJęzykoznawstwo
WydawcaWydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza
ISBN-13978-83-232-2095-4
Numer wydania1
Język publikacjiniemiecki
Informacja o sprzedawcyePWN sp. z o.o.

Ciekawe propozycje

Spis treści

  Vorwort     9
  Einleitung     11
  
  Kapitel 1. Glottodidaktische und erwerbstheoretische Perspektive auf Sprache und Spracherwerb – Einführung in die Fragestellung     15
  
  1.1 Zum Begriff „Sprache“     15
  1.2 Zum Spracherwerb     20
  1.2.1 Klärung zentraler Begriffe     21
  1.2.2 Der Zugriff auf den Spracherwerb durch verschiedene wissenschaftliche Disziplinen     23
  1.3 Zweitspracherwerbsforschung und Glottodidaktik     26
  1.3.1 Zweitspracherwerbsforschung als analytisch-empirische Wissenschaft     26
  1.3.2 Glottodidaktik als analytisch-empirische Wissenschaft     30
  1.3.3 Zum gegenseitigen Verhältnis von Zweitspracherwerbsforschung und Glottodidaktik     33
  1.4 Forschungsgegenstand und Ziele der Arbeit     36
  
  Kapitel 2. Erstspracherwerb     41
  
  2.1 Grundlagen der Erstspracherwerbsforschung     41
  2.2 Grundlagen der generativen Spracherwerbstheorie     46
  2.2.1 Prinzipien- und Parametermodell     46
  2.2.2 Minimalistisches Programm     50
  2.3 Erstspracherwerbshypothesen     53
  
  Kapitel 3. Zweitspracherwerb     62
  
  3.1 Unterschiede zwischen dem Erst- und Zweitspracherwerb     62
  3.2 Faktoren des Zweitspracherwerbs     64
  3.3 Alter     68
  3.3.1 Theoretische Konzepte     68
  3.3.2 Altersbedingte Phänomene im Zweitspracherwerb     72
  3.3.3 Erklärungen für die altersbedingten Phänomene im Spracherwerb     75
  3.4 Lernkontext     78
  3.4.1 Gesteuerter vs. ungesteuerter Zweitspracherwerb     78
  3.4.2 Zu expliziten und impliziten Lernprozessen     81
  3.4.3 Alter und Lernkontext     83
  3.5 Theorien des Zweitspracherwerbs     87
  3.5.1 Der generative Ansatz     88
  3.5.2 Processability Theory     96
  3.5.3 Fazit und zur theoretischen Perspektive der empirischen Untersuchung     100
  
  Kapitel 4. Kindlicher Zweitspracherwerb     103
  
  4.1 Altersgrenze im kindlichen Zweitspracherwerb     106
  4.2 Sprachentwicklung im kindlichen Zweitspracherwerb     108
  4.2.1 Kindlicher Zweitspracherwerb vs. Erstspracherwerb     110
  4.2.2 Kindlicher Zweitspracherwerb vs. Zweitspracherwerb der Erwachsenen     113
  4.3 Sprachentwicklung im kindlichen gesteuerten Zweitspracherwerb     116
  
  Kapitel 5. Finitheit     121
  
  5.1 Finitheit im Deutschen     122
  5.1.1 Traditionelle Darstellung     122
  5.1.2 Generative Analyse der deutschen Satzstruktur     126
  5.2 Finitheit im Erwerb des Deutschen als Erstsprache     129
  5.2.1 Morphologische Finitheit     129
  5.2.2 Syntaktische Aspekte der Finitheit     132
  5.3 Finitheit im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache     136
  5.3.1 Morphologische Finitheit     137
  5.3.2 Syntaktische Aspekte der Finitheit     140
  5.4 Finitheit im kindlichen Zweitspracherwerb des Deutschen     143
  5.5 Finitheit im Polnischen     151
  
  Kapitel 6. Kindlicher Zweitspracherwerb im natürlichen Kontext     155
  
  6.1 Methodisches Vorgehen     155
  6.1.1 Präzisierung der Fragestellung     155
  6.1.2 Datenerhebungsverfahren     156
  6.1.3 Datenauswertungsverfahren     158
  6.2 Sprachentwicklung beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 2;6 Jahren – Fallstudie von Ewa     163
  6.2.1 Erwerb der morphologischen Finitheit bei Ewa     165
  6.2.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit bei Ewa     172
  6.2.3 Zusammenfassung der Sprachdaten von Ewa     184
  6.3 Sprachentwicklung beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 3;8 Jahren – Fallstudie von Witek     186
  6.3.1 Erwerb der morphologischen Finitheit bei Witek     187
  6.3.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit bei Witek     195
  6.3.3 Zusammenfassung der Sprachdaten von Witek     205
  6.4 Sprachentwicklung beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 4;0 Jahren – Fallstudie von Adam     207
  6.4.1 Erwerb der morphologischen Finitheit bei Adam     208
  6.4.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit bei Adam     214
  6.4.3 Zusammenfassung der Sprachdaten von Adam     226
  6.5 Sprachentwicklung beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 4;7 Jahren – Fallstudie von Jan     229
  6.5.1 Erwerb der morphologischen Finitheit bei Jan     230
  6.5.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit bei Jan     236
  6.5.3 Zusammenfassung der Sprachdaten von Jan     248
  6.6 Sprachentwicklung beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von9;2 Jahren – Fallstudie von Ala     251
  6.6.1 Erwerb der morphologischen Finitheit bei Ala     252
  6.6.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit bei Ala     260
  6.6.3 Zusammenfassung der Sprachdaten von Ala     273
  6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung des kindlichen
  Zweitspracherwerbs im natürlichen Kontext     276
  
  Kapitel 7. Kindlicher Zweitspracherwerb im schulischen Kontext     284
  
  7.1 Methodisches Vorgehen     284
  7.1.1 Präzisierung der Fragestellung     284
  7.1.2 Datenerhebungsverfahren     285
  7.1.3 Datenauswertungsverfahren     290
  7.2 Sprachentwicklung nach 10 Kontaktmonaten beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 7 Jahren – Gruppe A     292
  7.2.1 Erwerb der morphologischen Finitheit in der Gruppe A     293
  7.2.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit in der Gruppe A     298
  7.2.3 Zusammenfassung der Sprachdaten der Kinder aus der Gruppe A     307
  7.3 Sprachentwicklung nach 20 Kontaktmonaten beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 7 Jahren – Gruppe B     309
  7.3.1 Erwerb der morphologischen Finitheit in der Gruppe B     309
  7.3.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit in der Gruppe B     314
  7.3.3 Zusammenfassung der Sprachdaten der Kinder aus der Gruppe B     323
  7.4 Sprachentwicklung nach 30 Kontaktmonaten beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 7 Jahren – Gruppe C     325
  7.4.1 Erwerb der morphologischen Finitheit in der Gruppe C     326
  7.4.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit in der Gruppe C     332
  7.4.3 Zusammenfassung der Sprachdaten der Kinder aus der Gruppe C     340
  7.5 Sprachentwicklung nach 40 Kontaktmonaten beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 7 Jahren – Gruppe D     343
  7.5.1 Erwerb der morphologischen Finitheit in der Gruppe D     343
  7.5.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit in der Gruppe D     349
  7.5.3 Zusammenfassung der Sprachdaten der Kinder aus der Gruppe D     356
  7.6 Sprachentwicklung nach 30 Kontaktmonaten beim Beginn des Zweitspracherwerbs im Alter von 9 Jahren – Gruppe E     358
  7.6.1 Erwerb der morphologischen Finitheit in der Gruppe E     359
  7.6.2 Erwerb der syntaktischen Aspekte der Finitheit in der Gruppe E     366
  7.6.3 Zusammenfassung der Sprachdaten der Kinder aus der Gruppe E     376
  7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung des kindlichen
  Zweitspracherwerbs im schulischen Kontext     379
  
  Kapitel 8. Diskussion der Ergebnisse     385
  
  8.1 Diskussion der Ergebnisse im Rahmen der Spracherwerbsforschung     385
  8 Inhaltsverzeichnis
  8.2 Ergebnisse aus der Perspektive des generativen Ansatzes     392
  8.2.1 Erstspracherwerbshypothesen     392
  8.2.2 Hypothesen zum Zweitspracherwerb     395
  8.3 Ergebnisse aus der Perspektive der Processability Theory     399
  8.3.1 Verlauf der Sprachentwicklung im Erst- und Zweitspracherwerb aus der Perspektive der PT     399
  8.3.2 L1-Transfer aus der Perspektive der PT     405
  
  Kapitel 9. Glottodidaktische Implikationen     410
  
  9.1 Zur Relevanz der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit für die Glottodidaktik     410
  9.2 Zum kindlichen Zweitspracherwerb als besonderen Typ des Spracherwerbs     412
  9.3 Zu den Konzepten des frühen Fremdsprachenunterrichts     415
  9.4 Zu den Prinzipien des frühen Fremdsprachenunterrichts     418
  9.5 Zur Rolle des Lehrers im Frühbeginn     422
  
  Kapitel 10. Zusammenfassung und Ausblick     426
  
  Literaturverzeichnis     431
  Akwizycyjne i glottodydaktyczne aspekty wczesnego przyswajania języka drugiego (Streszczenie)     461
RozwińZwiń