Koperkonstruktionen in der fruhen Prosa Heinrich Heines

Koperkonstruktionen in der fruhen Prosa Heinrich Heines

1 opinia

Format:

ibuk

RODZAJ DOSTĘPU

 

Dostęp online przez myIBUK

WYBIERZ DŁUGOŚĆ DOSTĘPU

Cena początkowa:

Najniższa cena z 30 dni: 6,92 zł  


6,92

w tym VAT

TA KSIĄŻKA JEST W ABONAMENCIE

Już od 24,90 zł miesięcznie za 5 ebooków!

WYBIERZ SWÓJ ABONAMENT

e-ISBN: 978-83-233-8504-2


Mit ihren am „Leitfaden des Leibes" orientierten Lektüren wendet sich diese Arbeit einem Phänomen zu, das eine zentrale Stelle im Schaffen Heinrich Heines behauptet und das bisher vor allem im Zusammenhang der vormärzlichen Debatte um die „Emanzipation des Fleisches" untersucht worden ist. Den vorliegenden Analysen liegt die Annahme zugrunde, dass die Präsenz der Körperthematik im komplexen (Euevre Heines mit dem Bedürfnis nach einer argumentativen Verteidigung der Sinnlichkeit nicht hinreichend erklärt ist. Diese Hypothese motiviert die Frage, welche semantische und kommunikative Qualität einer der prominentesten deutschen Autoren und Intellektuellen des 19. Jahrhunderts dem Körper auch unabhängig von besagter Kontroverse zugeschrieben hat. Die Frage, welches Wissen um den Körper des Menschen, welche Wahrnehmungsmuster, welche Körperbilder unddeutungen in Heines Texten begegnen, sucht die Autorin anhand des zeitgenössischen medizinischen Diskurses und überlieferter ikonographischer Muster zu beantworten. Katarzyna Jastal arbeitet am Germanistischen Institut der Jagellonen-Universität in Krakow. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsche und österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die deutschsprachige Literatur der Bukowina.


Rok wydania2011
Liczba stron294
KategoriaLiteraturoznawstwo
WydawcaWydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
ISBN-13978-83-233-2714-1
Numer wydania1
Język publikacjipolski
Informacja o sprzedawcyePWN sp. z o.o.

Ciekawe propozycje

Spis treści

  1 Einleitung    9
    1.1 Methodologische Vorüberlegungen    13
      1.1.1 Diskursbegriff    13
      1.1.2 Literatur vs. Diskurs    15
    1.2 Literatur und Wissenschaft im Zeitraum 1815-1848    19
    1.3 Zum Textkorpus    24
    1.4 Zu dem Forschungsstand und der Aufgabenstellung der Arbeit    30
  2 Zum medizinischen Kontext der Heine-Zeit    39
    2.1 Anatomie    41
    2.2 Nerven    44
    2.3 „Das nervöse Zeitalter“    48
    2.4 Naturphilosophische Konzepte Schellings    52
    2.5 Therapeutische Richtungen    63
      2.5.1 Brownianismus    63
      2.5.2 Eklektische Methode    64
      2.5.3 Hydrotherapie    65
      2.5.4 Magnetismus    69
      2.5.5 Zu heilkundlich relevanten institutionellen Kontexten der Reisebilder    74
  3 Körperkonstruktionen in der Harzreise    77
    3.1 Göttingen: „Ich lebte in Schmerzen und Medizin“    78
    3.3 Medizin und Karneval    93
    3.4 Begehrte Füße    100
    3.5 Medizin und Anatomie    104
    3.2 „So kann ich doch sein Werk doch nicht unbedingt empfehlen ...“: Heine und Karl Friedrich Heinrich Marx    86
      3.2.1 Zwischen Medizin und Macht: Medizinische Topographie und der Autor    87
      3.2.2 Karl Friedrich Heinrich Marx    90
  4 Zur Poetologie des Leibes im Werk Heinrich Heines    115
    4.1 Epochenhintergrund    115
    4.2 Zur poetologischen Reflexion Heines    125
      4.2.1 Clauren oder Niederungen der Trivialliteratur    126
      4.2.2 Körper-Chiffren    132
      4.2.3 Groteske Zurichtung des bürgerlichen Körpers    136
    4.3 Körper in Heines Reiseprosa    140
    4.4 Körperbotschaften    144
      4.4.1 Nebukadnezar und sein Hof: Nordheimer Karikaturen    144
      4.4.2 Der Körper des Kantianers    149
      4.4.3 Frau ohne Körper    153
  5 Poiesis des Leibes in Ideen. Das Buch Le Grand    157
    5.1 „Ein Fragment aus meinem Leben ...“ – zur Entstehung des Textes    157
    5.2 Zum Inhalt des Textes    162
      5.2.1 Zur Körperrede der Ideen    163
      5.2.2 Grotesker Körper    169
    5.3. Liebesgeschichte(n) am Leitfaden des Leibes    173
      5.3.1 Vier Temperamente    175
      5.3.2 Der Körper der Geliebten    183
      5.3.3 Der Körper des Kaisers    193
      5.3.4 Laokoon: Körper im Schmerz    201
  6 Die Bäder von Lucca: Körper im Kurort    207
    6.1 München: „Im Ernst, ich bin sehr krank ...”    207
    6.2 Körper in Italien    220
    6.3 Bagni di Lucca    229
    6.4 Facetten der Melancholie    234
    6.5 Die „unnatürliche” Lust und der Körper: Platenpolemik    241
    6.6 Körper: natürlich grotesk oder ideal    250
    6.7 Elektrische Erotik    256
    6.8 Der Dichter und die Naturphilosophie    261
  Schlussfolgerungen    267
  Bibliographie    273
RozwińZwiń