Märchen und Spiel

1 opinia

Format:

epub, mobi, pdf, ibuk

DODAJ DO ABONAMENTU

WYBIERZ RODZAJ DOSTĘPU

23,20

Format: epub, mobi, pdf

 

Dostęp online przez myIBUK

WYBIERZ DŁUGOŚĆ DOSTĘPU

Cena początkowa:

Najniższa cena z 30 dni: 13,92 zł  


23,20

w tym VAT

TA KSIĄŻKA JEST W ABONAMENCIE

Już od 24,90 zł miesięcznie za 5 ebooków!

WYBIERZ SWÓJ ABONAMENT

Die im Band publizierten 18 Studien greifen die Problematik der Beziehungen zwischen Märchen und Spiel aus diversen Perspektiven auf und berücksichtigen ein reiches Spektrum von Forschungsfragen, methodologischen Ansätzen und zu analysierenden Materialien. Denn in den Beiträgen wird nicht nur auf die Frage eingegangen, wie das Märchen mit dem Spielmotiv zurechtkommt, sondern auch darauf, wie ein intertextuelles und intermediales Spiel mit der Tradition des Märchens im amerikanischen, britischen, georgischen, isländischen, österreichischen, schweizerischen und nicht zuletzt polnischen Kulturkreis getrieben wird. Von daher weist das Buch auf den Reichtum und die Vielschichtigkeit des thematischen Komplexes „Märchen und Spiel“ hin und bietet hoffentlich Impulse und Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit ihm.


Die Reihe versteht sich als Publikationsorgan des 2019 am Institut für Germanistik der Universität Warschau gegründeten Interdisziplinären Märchenkundlichen Forschungskreises – IMF (Interdyscyplinarny Bajkoznawczy Zespół Badawczy – IBZB / Folk- and Fairy-Tale Studies Interdisciplinary Research Group), dessen Mitglieder Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Benin, Georgien, Polen, der Schweiz und den USA sind. Seine Hauptaufgabe ist die Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen folgender Problembereiche: Volksmärchen und verwandte Gattungen der Volksliteratur, Kunstmärchen, Märchenforschung – Geschichte und Gegenwart, Märchenmotive in der Literatur, komparatistische Märchenforschung, Erscheinungsformen und Funktionen des Märchens in der Kinder- und Jugendliteratur und -kultur, Märchenrezeption, Märchensammler, Märchenforscher und ihre literarischen Porträts.


******


The volume is a collection of 18 papers that examine the relationships between fairy tales and games/play from a variety of perspectives, taking on a broad range of research problems, methodological approaches and source materials. The contributors seek not only to elucidate the treatment of the game/play motif in fairy tales, but also to uncover the mechanics of intertextual and inter-medial play with the fairy tale tradition in American, British, Georgian, Icelandic, Austrian, Swiss and Polish culture. As such, the book showcases the richness and multi-layered quality of the “fairy tale and game/play” thematic complex, serving as inspiration and encouragement for continued research.


The series is the publishing branch of the Folk- and Fairy-Tale Studies Interdisciplinary Research Group (Bajkoznawczy Zespół Badawczy – IBZB / Interdisziplinärer Märchenkundlicher Forschungskreis – IMF) established in 2019 at the Institute of German Studies, University of Warsaw. Membership of the Team includes researchers from Germany, Austria, Switzerland, the United States, Benin, Georgia, and Poland. Its main purpose is to conduct research in the following fields: folk tales and the related genres of folk literature, literary fairy tales, the past and present of fairy-tale studies, fairy-tale motifs in literature, comparative fairy-tale studies, portrayals and functions of fairy tales in children’s and young adults’ fiction, reception of fairy tales, collectors of fairy tales, fabulists and their literary profiles.


******


Tom stanowi efekt projektu zrealizowanego w Instytucie Germanistyki UW w ramach prac Interdyscyplinarnego Bajkoznawczego Zespołu Badawczego (IBZB) i przybliżającego problematykę związków między bajką a grą/zabawą. Zebrane tu 18 artykułów omawia różnorodne aspekty gry/zabawy w bajce oraz gry/zabawy z motywami bajkowymi w literaturze i kulturze, wykorzystując bogaty materiał empiryczny i odmienne ujęcia metodologiczne. Autorzy tekstów to naukowcy z krajowych i zagranicznych ośrodków badawczych: z Gruzji, Niemiec, Szwajcarii i Stanów Zjednoczonych.


W serii ukazują się publikacje utworzonego w 2019 roku w Instytucie Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego Interdyscyplinarnego Bajkoznawczego Zespołu Badawczego – IBZB / Interdisziplinärer Märchenkundlicher Forschungskreis – IMF / Folk- and Fairy-Tale Studies Interdisciplinary Research Group. Członkami Zespołu są badacze z Niemiec, Austrii, Szwajcarii, Stanów Zjednoczonych, Beninu, Gruzji i Polski, a jego podstawowym celem jest prowadzenie badań z zakresu takich zagadnień jak: bajka ludowa i pokrewne gatunki literatury ludowej, bajka literacka, bajkoznawstwo – historia i teraźniejszość, motywy bajkowe w literaturze, komparatystyka bajkoznawcza, oblicza i funkcje bajki w literaturze i kulturze dziecięcej i młodzieżowej, recepcja bajki, zbieracze bajek, bajkopisarze i ich sylwetki literackie.


Rok wydania2021
Liczba stron290
KategoriaJęzyk niemiecki
WydawcaUniwersytet Warszawski
ISBN-13978-83-235-4950-5
Numer wydania1
Informacja o sprzedawcyePWN sp. z o.o.

Ciekawe propozycje

Spis treści

  Katarzyna Grzywka-Kolago: Zur Idee und zum Inhalt des Bandes    7
  
  Małgorzata Filipowicz: Zur Idee des Spiels    13
  
  Harm-Peer Zimm ermann: Über das Spiel der Poesie im Märchen. Der homo ludens als homo narrans    20
  
  Wolfg ang Mieder: „Bevor du deinen Prinzen findest, mußt du eine Menge Frösche küssen“. Vom Märchenmotiv zum modernen Sprichwort    38
  
  Angelika B. Hirsch: Spielen wie die Götter. Ein isländisches Märchen und seine kulturellen Wurzeln    61
  
  Sabine Lutkat: Vom symbolischen Spiel mit der Angst oder: Wie Märchen spielerisch Abwehrkräfte stärken    73
  
  Elene Gogiashvili: Spiel um Leben und Tod in georgischen Volksmärchen    87
  
  Ewelina Michta: „Wenn ich nur wüsste, wie es ist, wenn man ganz arm ist …“. Einige Bemerkungen darüber, was sich daraus ergeben kann, wenn man in einem Märchen mit dem eigenen Schicksal spielt    95
  
  Małgorzata Kosacka: Märchen im Spiel? Spiel mit Märchen? Zum polnischen Opernschaffen in dem Großen Theater – der Nationaloper. Versuch einer Gattungsbestimmung    111
  
  Andrey Kotin: Die Welt als Bühne und Darstellung. Gespieltes Leben und gelebtes Spiel in Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater    123
  
  Marzena Górecka: Märchenhafte Elemente und kulturkritische Aspekte in Heinrich Federers Kurzprosatexten Wie Bruder Klaus lesen lehrt und Vater und Sohn im Examen    138
  
  Christiane Baumann: Little Allies: Hermynia Zur Mühlens Märchen als phantasievolle Lernspiele    159
  
  Mirosław Ossowski: „Waldsterben als letztes Märchen“. Günter Grass’ Spiel mit märchenhaften Motiven im Roman Die Rättin    178
  
  Marek Jakubów: „Die Welt der Erscheinung ist für sie nur ein Spiel“. Zu Martin Mosebachs Rotkäppchen und der Wolf. Ein Drama    188
  
  Małgorzata Filipowicz: Play and Literature: Ludus in Michael Ende’s Der Spiegel im Spiegel    203
  
  Angela Bajorek: Janosch erzählt und spielt mit Grimms Märchen    214
  
  Ewelina Kamińska-Ossowska: Märchen im Dienst der Kriminalprävention    223
  
  Bartłomiej Błaszkiewicz: In Memory of Granny Weatherwax: On the Evolution of the Character in the Work of Terry Pratchett    237
  
  Maciej Jędrzejewski: Kunstprügelei, Grimm-Inspiration und Märchenspiele à la Eulenspiegel. Zur Märchenmotivik bei Clemens Setz    251
  
  Katarzyna Grzywka-Kolago: Wie der Abgestoßene zum Auserwählten und der Isolierte zum Allverbundenen wird. Hanns-Josef Ortheils Spiel mit dem abstrakten Märchenstil im Roman Das Kind, das nicht fragte    266
  
  Autorinnen und Autoren    284
RozwińZwiń