Landeskundliches Lernen im DaF-Unterricht

Landeskundliches Lernen im DaF-Unterricht

1 ocena

Format:

ibuk

RODZAJ DOSTĘPU

 

Dostęp online przez myIBUK

WYBIERZ DŁUGOŚĆ DOSTĘPU

Cena początkowa:

Najniższa cena z 30 dni: 10,00 zł  


10,00

w tym VAT

Das ubergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ausgewahlte Lehrwerke fur Deutsch als Framdsprache unter landeskundlichen Aspekt zu untersuchen. Die Analyse bezieht sich vor allem auf die Inhalte und Aufgaben, durch die nicht nur ein Bild von den deutschsprachigen Landern vermittelt wird, sondern die auch den Schulern den ERwerb interkultureller Kompetenz und die Beherrschung der Sprache in einem gesellschaftlichen Kontextermoglichen sollten. Da die Sprache immer in Bezug auf die Gesellschaft und nicht als abstraktes Regelsystem unterrichtet werden soll, ist die landeskundliche Arbeit ausserst wichtig, wenn die Lehrer ein lebendiges Bild des Zielsprachenlandes vermitteln wollen. Das sprachliche VErstehen ist immer abhangig von der Kentniss der Gegebenheiten und VErhaltensweisen, die fur die Sprache bestimmend sind. Gut ausgewahlte Lehrbucher konnen den Prozess des Spracherwerbs in wesentlicher Weise beschleunigen und effektiver gestalten.Wir versuchen, die besondere Bedeutung der landeskundlichen Lehrwerkinhalte im Prozess des Fremdsprachenerwerbs zu durchleuchten, obwohl wir und daruber im Klaren sind, dass das Lehrbuch nicht immer im Mittelpunkt des Unterrichts steht.


Selbstverstandlich ist es nich moglich, in einem Buch diese Thematik im Ganze zu erfassen und auszuschopfen. Die von uns durchgefuhrte Analyse kann aber allen Lehrern, vor denen die schwere Aufgabe steht, ein Lehrwerk fur den schulischen Unterricht auszuwahlen, als Beispiel fur eine Lehrwerkanalyse dienen. Diese Analyse kann im Prinzip auf alle anderen Lehrwerke ubertragen werden. Sie ist in erster Linie fur Germanisten, studierende wie lehrende, bestimmt, weil die Arbeit zugleich auch ein VErsuch ist, eine Didaktik der Landeskundevermittlung im schulischen Deutschunterricht zu entwickeln.


Rok wydania2009
Liczba stron231
KategoriaNauka języków obcych
WydawcaWydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej w Słupsku
ISBN-13978-83-7467-084-5
Numer wydania2
Język publikacjipolski
Informacja o sprzedawcyePWN sp. z o.o.

Ciekawe propozycje

Spis treści

  Einleitung: Ziele und Aufbau der Arbeit    5
  Abkürzungsverzeichnis    9
  1. Landeskunde: ihr Bereich und ihre Position im Fremdsprachenunterricht    10
    1.1. Gegenstandsbestimmung der Landeskunde    10
    1.2. Landeskunde – Aspekte eines problematischen Begriffs    14
    1.3. Zur Position der Landeskunde im schulischen Unterricht    16
      1.3.1. Landeskunde als Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts    16
      1.3.2. Interdependenz von sprachlichem und landeskundlichem Lernen    18
  2. Die Landeskundediskussion in der Fachdidaktik seit den 70er Jahren    20
    2.1. Forschungsergebnisse zur Landeskunde in den 70er Jahren    20
      2.1.1. Landeskunde als „Kontextwissen“    21
    2.2. Die Situation der Landeskunde in den 80er und 90er Jahren    22
      2.2.1. Verschiedene Ansätze der Landeskunde    23
        2.2.1.1. Kognitiver Ansatz    23
        2.2.1.2. Kommunikativer Ansatz    24
        2.2.1.3. Interkultureller Ansatz    26
        2.2.1.4. Abschließende Bemerkungen    27
      2.2.2. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Landeskunde    28
        2.2.2.1. Interkulturelles Lernen – Begriffsbestimmung    29
        2.2.2.2. Interkulturelle Kompetenz und Landeskunde    31
    2.3. Die weitere Diskussion    32
      2.3.1. Einige Aspekte des Kulturbegriffs    32
      2.3.2. Relationen zwischen Kultur und Sprache    36
      2.3.3. Sprachbezogene Landeskunde    37
        2.3.3.1. Zur Unterscheidung zwischen der sprachbezogenen Landeskunde, der Landeskunde und der allgemeinen Landeskunde    38
        2.3.3.2. Gegenstand der sprachbezogenen Landeskunde    38
        2.3.3.3. Aspekte der sprachbezogenen Landeskunde    40
          2.3.3.3.1. Linguistische Aspekte    40
          2.3.3.3.2. Nominale Spracheinheiten und ihr landeskundlicher Aspekt    41
          2.3.3.3.3. Die nonverbale Sprache und ihre landeskundliche Relevanz    43
    2.4. Zusammenfassung der Diskussion    43
  3. Landeskundliches Lernen und sein Diskussionsgegenstand in Polen    45
    3.1. Der Deutschunterricht an polnischen Schulen    45
    3.2. Zur Geschichte der polnischen Glottodidaktik    47
      3.2.1. Polnische Glottodidaktik bis 1980    47
      3.2.2. Die 80er und 90er Jahre    49
    3.3. Die landeskundliche Tradition des polnischen Deutschunterrichts    49
      3.3.1. Ein Überblick über die landeskundlichen Themen in den polnischen Lehrbüchern 1945-75    52
      3.3.2. Die polnischen Lehrpläne der 80er und 90er Jahre    53
    3.4. Die weitere Diskussion    56
      3.4.1. Die glottodidaktische Sprachkonzeption von Grucza    56
      3.4.2. Das Problem des in der Landeskunde verwendeten Kulturbegriffs    57
      3.4.3. Sprachkompetenz – Kulturkompetenz – Kommunikative Kompetenz    59
      3.4.4. Zusammenfassung der Diskussion    61
  4. Landeskunde als Bestandteil der fremdsprachlichen Unterrichtspraxis    63
    4.1. Grundlagen für eine Didaktik der Landeskunde-Unterrichtspraxis    63
      4.1.1. Fremdsprachenunterricht und Landeskunde    63
      4.1.2. Landeskunde in der Mutter- oder Fremdsprache?    65
      4.1.3. Landeskunde und Adressaten    66
    4.2. Landeskunde als interkulturelles Lernen    67
      4.2.1. Interkulturelles Lernen und der schulische Fremdsprachenunterricht    68
      4.2.2. Relevanzbereiche der interkulturellen Kommunikation für den FU    70
    4.3. Lehr- und Lernziele der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht    73
      4.3.1. Kognitiver Bereich    74
      4.3.2. Pragmatischer Bereich    75
      4.3.3. Interkultureller Bereich    76
      4.3.4. Abschließende Bemerkungen    78
    4.4. Kriterien zur Auswahl von landeskundlichen Inhalten    80
    4.5. Inhalte/Themen    83
      4.5.1. Planung der landeskundlichen Themen    87
      4.5.2. Progression im landeskundlichen Bereich    91
    4.6. Landeskunde und die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit    94
      4.6.1. Landeskundlich orientierte Wortschatzdidaktik    94
        4.6.1.1. Kulturbezogene Wortschatzvermittlung    95
        4.6.1.2. Methoden und Aufgaben bei der Wortschatzarbeit unter kulturellem Aspekt    96
      4.6.2. Landeskundliche Texte im Fremdsprachenunterricht    97
        4.6.2.1. Schwierigkeitsgrad der Texte    97
        4.6.2.2. Die Frage der Authentizität der Texte    99
        4.6.2.3. Die methodisch-didaktischen Kriterien zum Einsatz von Texten    100
        4.6.2.4. Zum Einsatz von verschiedenen Textsorten im Unterricht    101
      4.6.3. Landeskunde und die Entwicklung des Hörverstehens    103
      4.6.4. Landeskunde und die Entwicklung des Sprechens    105
        4.6.4.1. Anfängerstufe und Mittelstufe    105
        4.6.4.2. Oberstufe    106
      4.6.5. Landeskunde und die Entwicklung des Schreibens und des stillen Lesens    107
    4.7. Landeskundliche Bilder und ihre didaktischen Funktionen    108
      4.7.1. Spezifische (landeskundliche) Kriterien zur Auswahl von Bildern    109
      4.7.2. Landeskundliche Bildfunktionen    110
    4.8. Methoden der Landeskundevermittlung    112
      4.8.1. Methoden der kommunikativen Landeskunde    112
      4.8.2. Methoden der interkulturellen Landeskunde    113
    4.9. Gestaltung landeskundlicher Aufgaben und die Frage nach der Prüfbarkeit der landeskundlich orientierten Inhalte    115
      4.9.1. Übersicht von Übungen im kommunikativen Deutschunterricht    117
      4.9.2. Aufgaben- und Übungstypologie zum interkulturellen Lernen    118
      4.9.3. Leistungskontrolle    121
  5. Lehr- und Lernwerkforschung und landeskundliches Lernen    124
    5.1. Medien der Landeskunde am Beispiel der Lehrbücher    124
      5.1.1. Die Funktion der Lehr- und Lernwerke    125
    5.2. Kriterien für die unterrichtspraktische Beurteilung von Lehrwerken unter landeskundlichen Gesichtspunkten    126
      5.2.1. Kriterien der Themenwahl    126
      5.2.2. Sprachliche Kriterien    131
      5.2.3. Didaktische Kriterien    131
    5.3. Landeskunde in Lehrwerken – Analyse ausgewählter Lehrwerke    133
      5.3.1. Auswahlkriterien der untersuchten Lehrwerke    133
      5.3.2. Das Analyseinstrument    134
    5.4. Liste der ausgewählten Lehrwerke    138
      5.4.1. Lehrwerke für Kinder und Jugendliche    140
        5.4.1.1. DAS DEUTSCHMOBIL    140
          5.4.1.1.1. Das Landeskundekonzept    141
          5.4.1.1.2. Inhaltliche Analyse    141
          5.4.1.1.3. Didaktisch-methodische Analyse    146
        5.4.1.2. DACHfenster    148
          5.4.1.2.1. Das Landeskundekonzept    149
          5.4.1.2.2. Inhaltliche Analyse und Aufgaben    149
          5.4.1.2.3. Glottodidaktische Relevanz der landeskundlichen Bilder    161
          5.4.1.2.4. Didaktisch-methodische Analyse    162
          5.4.1.2.5. Abschließende Bemerkungen    164
      5.4.2. Lehrwerke für Jugendliche    165
        5.4.2.1. STUFEN INTERNATIONAL    165
          5.4.2.1.1. Das Landeskundekonzept    166
          5.4.2.1.2. Inhaltliche Analyse    168
          5.4.2.1.3. Didaktisch-methodische Analyse    180
          5.4.2.1.4. Abschließende Bemerkungen    188
        5.4.2.2. THEMEN NEU    191
          5.4.2.2.1. Das Landeskundekonzept    192
          5.4.2.2.2. Inhaltliche Analyse    192
          5.4.2.2.3. Didaktisch-methodische Analyse    200
          5.4.2.2.4. Abschließende Bemerkungen    203
      5.4.3. Vergleich der Ergebnisse mit den didaktischen Diskussionen um die Landeskunde    204
        5.4.3.1. Der kognitive Ansatz auf der Lehrwerkebene    209
        5.4.3.2. Der kommunikative Ansatz auf der Lehrwerkebene    210
        5.4.3.3. Der interkulturelle Ansatz auf der Lehrwerkebene    212
        5.4.3.4. Darstellungsmittel    212
  6. Fazit und Ausblick    215
  7. Bibliographie    219
RozwińZwiń
Informacja o cookies
Strona ibuk.pl korzysta z plików cookies w celu dostarczenia Ci oferty jak najlepiej dopasowanej do Twoich oczekiwań i preferencji, jak również w celach marketingowych i analitycznych.
Nasi partnerzy również mogą używać ciasteczek do profilowania i dopasowywania do Ciebie pokazywanych treści na naszych stronach oraz w reklamach.
Poprzez kontynuowanie wizyty na naszej stronie wyrażasz zgodę na użycie tych ciasteczek. Więcej informacji, w tym o możliwości zmiany ustawień cookies, znajdziesz w naszej Polityce Prywatności.

Nie pokazuj więcej tego powiadomienia