EBOOKI WYDAWCY
Autor:
Wydawca:
Format:
ibuk
Die Arbeit ist insofern attraktiv für die Translationsdidaktik, als sie den Forschungsstand im Bereich der Translatorik ordnet und auf die aktuellen Forschungsrichtungen beim Evaluationsprozess des Translationsproduktes hinweist, in die sich das vom Autor präsentierte und geprüfte Modell zur Evaluation von Übersetzungen einreiht. Viele Publikationen auf dem Gebiet deuten oft auf die Notwendigkeit, die Translationsdidaktik je nach der Translationsart zu modellieren, aber ganz wenige bieten dazu entsprechende Modelle an.
Aus der Rezension von Dr. habil. Joanna Pędzisz
Rok wydania | 2021 |
---|---|
Liczba stron | 232 |
Kategoria | Publikacje darmowe |
Wydawca | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego |
ISBN-13 | 978-83-8220-633-3 |
Numer wydania | 1 |
Język publikacji | niemiecki |
Informacja o sprzedawcy | ePWN sp. z o.o. |
EBOOKI WYDAWCY
POLECAMY
Ciekawe propozycje
Spis treści
I. Einleitung | 7 |
II. Der theoretische Teil | 9 |
1. Der Forschungsstand | 9 |
2. Die sprachliche Norm | 17 |
2.1. Die Gebrauchsnorm | 20 |
2.2. Zum Terminus „Sprachgefühl“ | 22 |
3. Lapsologie | 25 |
3.1. Der Fehler | 27 |
3.1.1. Die Fehlerarten | 28 |
3.1.1.1. Der sprachliche Fehler | 28 |
3.1.1.2. Der nichtsprachliche Fehler | 31 |
3.1.2. Der Fehler in der Übersetzung | 32 |
3.1.3. Die Ursachen der Übersetzungsfehler | 34 |
3.1.3.1. Die sprachliche Interferenz | 34 |
3.1.3.1.1. Interferenz und Transfer | 39 |
3.1.3.1.2. Die Einteilung der Interferenz | 41 |
3.1.3.1.3. Die Mechanismen der sprachlichen Interferenz | 46 |
3.1.3.1.4. Die Voraussehbarkeit der Interferenz | 50 |
3.1.3.1.5. Interferenz und Entlehnung | 53 |
3.1.3.1.6. Interferenz und „falsche Freunde“ | 55 |
4. Tertium Comparationis | 58 |
4.1. Tertium Comparationis als gemeinsame Vergleichsgrundlage beim Sprachvergleich | 58 |
5. Die sprachliche Kommunikation und die Übersetzung | 60 |
5.1. Die fehlerbedingten Störungen der sprachlichen Kommunikation in der Übersetzung | 69 |
6. Die Übersetzungswissenschaft und ihr Gegenstand | 70 |
6.1. Das Übersetzen | 71 |
6.2. Die Übersetzung und ihre Arten | 73 |
6.2.1. Nach der Form/Sprachkanal | 73 |
6.2.2. Nach der Richtung | 74 |
6.3. Die Evaluation der Übersetzung und Übersetzungskritik | 75 |
6.4. Die Äquivalenz | 78 |
6.4.1. Die Äquivalenztypen | 79 |
6.4.1.1. Die denotative Äquivalenz | 80 |
6.4.1.2. Die konnotative Äquivalenz | 83 |
6.4.1.3. Die textnormative Äquivalenz | 84 |
6.4.1.4. Die pragmatische Äquivalenz | 85 |
6.4.1.5. Die formal-ästhetische Äquivalenz | 86 |
6.5. Die Adäquatheit | 87 |
6.5.1. Die Skopostheorie | 88 |
6.5.1.1. Zweckbestimmte Übersetzungstypen | 90 |
7. Die Zusammenfassung des theoretischen Teils | 91 |
III. Der empirische Teil | 93 |
1. Zum Korpus | 93 |
2. Zur Methodologie | 93 |
3. Die interlinguale Interferenz im Polnischen unter dem Einfluss des Deutschen | 96 |
3.1. Morphosyntax | 96 |
3.2. Lexik | 133 |
3.3. Graphematik | 161 |
IV. Ergebnisse der Analyse | 173 |
1. Die interlinguale Interferenz im Polnischen unter dem Einfluss des Deutschen | 173 |
1.1. Morphosyntax | 174 |
1.2. Lexik | 178 |
1.3. Graphematik | 181 |
V. Ausblick | 183 |
VI. Zusammenfassung | 185 |
VII. Quellenverzeichnis | 189 |
VIII. Bibliographie | 193 |
Streszczenie publikacji pt. „Interferencja językowa jako wielopłaszczyznowa przyczyna błędów w tłumaczeniu” | 225 |
1. Interferencja interlingualna w języku polskim pod wpływem języka niemieckiego | 228 |
1.1. Morfoskładnia | 229 |
1.2. Leksyka | 230 |
1.3. Grafematyka | 231 |